Salz, Krippen & Geschichten – Rundgang Salinenareal & Keltenmuseum Hallein

Die Geschichte Halleins ist seit jeher eng mit Salz verbunden. Bei einer Führung durch die Saline auf der Pernerinsel erleben die Besucher*innen Industriegeschichte am authentischen Ort. Ein besonderes Highlight ist der Blick in eine der ältesten Sudpfannen Europas. Der Rundgang führt die Gäste auch in die aktuelle Sonderausstellung im Keltenmuseum Hallein „Krippen in Salzburg“.

Termine
Freitag, 25. November 2022, 15 Uhr
Samstag, 3. Dezember 2022, 10 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2022, 15 Uhr
Freitag, 16. Dezember 2022, 15 Uhr

Kosten: 7 Euro
Anmeldung: halleinergschichten@gmail.com oder +43 664 2103805
Treffpunkt: Haupteingang Weihnachtsmarkt Saline Pernerinsel Hallein

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Arbeit und Freizeit

Mittwoch, 24. August, 18 Uhr

Brigitte Winkler
Hallein war über viele Jahrhunderte eine wichtige Salzproduktionsstätte. Harte Arbeitsbedingungen und wenig Lohn prägten den Alltag. Hören Sie Geschichten von ArbeiterInnen, ihren Lebensbedingungen und den Freizeitaktivitäten anno dazumal. Die anschließende Musik im Stille Nacht Bezirk Hallein lädt zum Verweilen ein.

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Kelten, Kunst & Kirche – Eine Wanderung auf den Dürrnberg

Samstag, 13. August 2022, 9–13 Uhr

Eine Veranstaltung des Museumsvereins Celtic Heritage

Wir wandern! Hallein und der Dürrnberg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Bei einer Wanderung hören wir Anekdoten, Geschichten, Skurriles und Wahres aus 2.500 Jahren Dürrnberger Besiedelung.

Die Wanderung führt uns vom Keltenmuseum Hallein über den Knappensteig zu den Ausgrabungsstätten auf dem Dürrnberg (Dauer: etwa 4 Stunden).
Gutes Schuhwerk und eine gute Kondition sind notwendig!

Ablauf
> 9 Uhr: Treffpunkt vor dem Keltenmuseum Hallein
> 11 Uhr: Ankunft Dürrnberg Wallfahrtskirche mit Besichtigung
> Ab 12 Uhr: Rundgang zu den archäologischen Ausgrabungsstätten
> Etwa 13 Uhr: Heimweg zu Fuß oder mit dem Bus

Anmeldung unter:
Brigitte Winkler
+43 664 2103805
b.winkler@keltenmuseum.at

Anmeldeschluss: Mittwoch, 10. August 2022
Bitte Verpflegung selbst mitbringen!
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen, Kosten: 15 Euro

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Handwerk in Hallein

Sonntag, 24. Juli, 18 Uhr

Brigitte Winkler, Benjamin Huber
Vom Kleitzer zum Orgelbauer – die Führung erzählt von verschiedenen Handwerksberufen in Hallein. Die anschließende Musik im Stille Nacht Museum Hallein lädt zum Verweilen ein.

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Von Stadttor zu Stadttor

Freitag, 24. Juni, 18 Uhr

Brigitte Winkler
Folgen Sie uns von Stadttor zu Stadttor und erfahren Sie Details zur Halleiner Stadtgeschichte. Wir hören Geschichten, die sich rund um die Stadtmauer zugetragen haben und lauschen stimmungsvoller Musik.

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Vom Kirchenbezirk zum Augustiner Kloster

Dienstag, 24. Mai, 18 Uhr

Brigitte Winkler, Mag. Benjamin Huber
Anhand historischer Fotos beleuchten wir bei einem Rundgang die Veränderungen des Halleiner Kirchenbezirks: von der Stadtpfarrkirche bis zum Augustinerkloster. Im Anschluss an den Rundgang besuchen wir die Stadtpfarrkirche Hallein, erfahren Details zur Entstehung und Ausstattung. Im Anschluss erklingt die Gruber-Orgel!

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Geschichten hinter den Straßennamen

Sonntag, 24. April, 18 Uhr

Brigitte Winkler, Mag. Benjamin Huber
Anhand der Bezeichnungen von Plätzen, Gassen und Straßen begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Halleins. Im Anschluss an die Führung lassen wir uns im Stille Nacht Museum Hallein musikalisch verwöhnen und hören weitere Erzählungen von Orten an denen Geschichte geschrieben wurde.

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Stadtrundgang – Hallein einst und jetzt

Bei einem kurzweiligen Rundgang begeben wir uns auf eine Reise in die Halleiner Stadtgeschichte.

Treffpunkt: vor dem Keltenmuseum Hallein
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: € 5,–
Keine
Anmeldung erforderlich.

Termine:
Dienstag, 5.April 2022, 10 Uhr
Donnerstag, 7.April 2022, 10 Uhr
Dienstag, 12.April 2022, 10 Uhr
Donnerstag, 14.April 2022, 10 Uhr


Bildcredit: Keltenmuseum Hallein/Stadtarchiv Hallein

Rundgang & Musik: Stille.Variationen – Brunnen & Seuchen

Donnerstag, 24. März, 18 Uhr

Brigitte Winkler, Mag. Benjamin Huber
Hunger, Seuchen und mangelnde Hygiene – Der Stadtrundgang erzählt von den harten Lebensbedingungen der Halleiner Bevölkerung im Mittelalter und in der Neuzeit.
Im Stille Nacht Museum Hallein wird der Rundgang bei Musik und Geschichten rund um die Pest in Hallein beendet.

Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein

Anmeldung unter: stillenachtmuseum@hallein.gv.at oder +43 6245 80783-30
Kosten: 5 Euro

Führung am Weltfrauentag: Frauen in der Geschichte Halleins

Dienstag, 8. März 2022, 16 Uhr

Brigitte Winkler, Mag. Benjamin Huber
Bei diesem Rundgang begeben wir uns auf Spurensuche! Gemeinsam entdecken wir die Biographien von Frauen, die Geschichte geschrieben haben oder die beinahe vergessen wurden.

Eine Veranstaltung des Keltenmuseum Hallein

Anmeldung unter: besucherservice@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
Kosten: 5 Euro
Treffpunkt: Keltenmuseum Hallein

Foto: Keltenmuseum Hallein/Stadtarchiv Hallein