Bayrhamerplatz um 1970

[Der Bayrhamerplatz] entstand im 17. Jh. durch den Abbruch des Sudhauses Werch, das 1617 stillgelegt wurde. Man benannte den Platz nach [dem Wohltäter] Matthias Bayrhamer […].
In der Mitte [befindet sich] der Zeiserlbrunnen von 1968, der an eine lustige historische Anekdote [Halleiner Zeiserlfänger] erinnern soll […].

aus: Moser, Reinhold, Mit offenen Augen durch Hallein. Ein illustrierter Führer durch die Altstadt, Hallein 1981, 88.
© Foto: Keltenmuseum Hallein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..